Wärmerückgewinnung: intelligente Energieeinsparungen für Tierhaltung

Home Wissensbasis Wärmerückgewinnung in der Tierhaltung: intelligente Energieeinsparungen

Die Wärmerückgewinnung trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, das Raumklima im Stall zu verbessern und die Effizienz der Anlagen zu steigern. Die Kombination von zentraler Belüftung, mechanischer Absaugung mit einem Luftreinigungssystem und Wärmerückgewinnung schafft ein effizienteres und nachhaltigeres System. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert und was sie für Ihren Betrieb leisten kann.

Was ist Wärmerückgewinnung?

Wärmerückgewinnung ist eine Technologie, bei der die Wärme aus der Abluft über einen Luftwäscher wiederverwendet wird, um die Zuluft vorzuwärmen oder als Energiequelle für eine Wärmepumpe zu dienen. Dadurch wird der Bedarf an zusätzlicher Energie aus externen Quellen wie Gas oder einer Wärmepumpe reduziert. Wärme, die sonst verloren gehen würde, wird effektiv genutzt, was zu direkten Einsparungen bei den Energiekosten führt.

Insbesondere in Umgebungen mit hohen Lüftungsanforderungen, wie z. B. in Viehzuchtbetrieben oder Industriegebäuden, ist dies eine kostengünstige Lösung. Durch die kontrollierte Absaugung von Luftströmen und deren Rückgewinnung über Wärmetauscher wird ein stabiles und gesundes Raumklima zu geringeren Kosten erreicht.

Wie funktioniert Wärmerückgewinnung?

Das Wärmerückgewinnungssystem nutzt den Luftwäscher als Wärmetauscher. Die verunreinigte, warme Betriebsluft wird über einen separaten Kanal abgeleitet und erwärmt das Prozesswasser. Das erwärmte Brauchwasser wird mit einer Pumpe über einen Plattenwärmetauscher geleitet. Hier wird die Wärme auf die Reinwasserseite des Systems übertragen. Dieses heiße Wasser wird dann direkt zu einem Wärmetauscher im Lufteinlass des Stalls geleitet. Dadurch erwärmt sich die einströmende Luft um bis zu 15 Grad.

In Ställen mit zentraler und mechanischer Lüftung läuft dieser Prozess automatisch ab. Sensoren überwachen Luftqualität und Temperatur und steuern die Belüftung. In einigen Anlagen wird die zurückgewonnene Wärme durch eine Wärmepumpe zur Raumheizung weiter erhitzt.

Wat houdt warmteterugwinning in?

Die Vorteile der Wärmerückgewinnung

Der Wirkungsgrad eines Wärmerückgewinnungssystems liegt im Durchschnitt zwischen 60 % und 90 %, je nach Art und Auslegung des Systems. In Ställen mit kontinuierlichen Warmluftströmen, wie bei Schweinen oder Geflügel, kann ein Großteil der Wärme wiederverwendet werden.

Ein größerer Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft bedeutet mehr Gewinn. Das sorgt nicht nur für niedrigere Energiekosten, sondern auch für gesündere Tiere und bessere Wachstumsleistungen. Dies erhöht indirekt auch die Betriebseffizienz.

Wärmerückgewinnungssysteme amortisieren sich bei den Energiekosten in der Regel innerhalb von 5 Jahren. Werden die Vorteile in die technischen Ergebnisse einbezogen, kann die Amortisationszeit auf bis zu 2 Jahre verkürzt werden.

Wichtigste Vorteile

  1. Niedrigere Energiekosten: Die einströmende Luft ist bereits vorgewärmt, wodurch der Energieverbrauch der Heizungsanlage gesenkt wird.
  2. Höhere Systemeffizienz: Die Effizienz des gesamten Klimasystems steigt, insbesondere in Kombination mit einer mechanischen Lüftung oder einer Wärmepumpe.
  3. Konstanteres Stallklima: Weniger Temperaturschwankungen und weniger Zugluft verbessern die Gesundheit der Tiere und erhöhen die Produktivität.
  4. Verbesserte Luftqualität: Vorgewärmte Luft sorgt dafür, dass die Lüftungsstufe nicht zu weit nach hinten geregelt werden muss. Dies sorgt für eine trockenere Stallluft ohne Feuchtigkeitsprobleme und übermäßige CO2- und Ammoniakwerte im Stall.
  5. Weniger CO₂-Emissionen: Die Wiederverwendung von Abwärme verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  6. Anspruch auf Subventionen: Verschiedene Steuerregelungen machen die Investition attraktiver und beschleunigen die Amortisationszeit.
  7. Breiter Einsatz: Nicht nur für die Viehzucht, sondern auch für den Unterglasgartenbau, die Industrie, Sportanlagen und Wirtschaftsgebäude.
  8. Größere Betriebssicherheit: Weniger Abhängigkeit von den Energiepreisen macht Ihren Betrieb widerstandsfähiger und zukunftssicherer.

Praktische Anwendung: Wärmerückgewinnung in der Tierhaltung

In der modernen Nutztierhaltung ist ein stabiles Raumklima unerlässlich. Jungtiere wie Ferkel oder Küken sind empfindlich gegenüber Zugluft und Kälte. Durch geschickte Nutzung der warmen Abluft zur Erwärmung der Zuluft oder der Fußbodenheizung können die Energiekosten gesenkt werden, ohne das Wohlbefinden der Tiere zu beeinträchtigen.

In Systemen, bei denen die Wärmerückgewinnung mit Luftwäschern kombiniert wird, wird die warme Luft zur Wassererwärmung genutzt. Dies ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Belüftung auch in kalten Perioden.

Hier lesen Sie, wie Vevar von der Wärmerückgewinnung profitiert

Möchten Sie mehr über Wärmerückgewinnung erfahren?

Möchten Sie herausfinden, wie Wärmerückgewinnung in Ihren Geschäftsbetrieb passt und welche Vorteile sie bringen kann? Dann schauen Sie sich an, wie InnoHeat dieses Prinzip in der Praxis anwendet.