INDICO
Das indirekte Luftkühlsystem Inno+ INDICO ist ein standardisiertes Trockenluftkühlsystem, das aus mehreren Komponenten besteht: einer Kältemaschine, einem Wärmeträger (Glykol-Wasser-Gemisch) und mehreren Wärmetauschern. Das System konditioniert die Zuluft, um bei heißem und/oder feuchtem Klima eine optimale Innentemperatur zu erreichen.
Ein optimiertes Stallklima schützt die Tiere vor Hitzestress, verbessert die Futterverwertung und senkt die Sterblichkeit in heißen und feuchten Zeiten. Das System ist für geschlossene Ställe und alle Tierarten geeignet (Rinder, Geflügel, Schweine und sogar Insekten).
Das INDICO System besteht aus den folgenden Grundkomponenten:
- Kältemaschine(n)
- Filter (Rahmen)
- Pufferbehälter
- Pumpen (Rahmen)
- Ventile (Rahmen)
- Wärmetauscher
- Rohrleitungen
- Sensoren
- Kabel
- Fernzugriff für visuelle Kontrolle und Überwachung
Die Pumpen, Ventile und Filter werden auf standardisierten Rahmen vormontiert. Diese Rahmen werden dann als eine Einheit an den Standort geliefert. Das gesamte System ist einfach zu installieren, kann vor Ort zusammengebaut und in das Gebäude eingebaut werden. Die Rahmen und der Pufferbehälter müssen in einem innenliegenden Technikraum untergebracht werden.
Das INDICO System ist mit Kühlleistungen von 75 kWth bis zu 3,2 Mwth erhältlich. Für mehr Leistung können auch mehrere Einzelsysteme parallel geschaltet werden. Das System kann auf bis zu fünf Abschnitte erweitert werden, die einzeln mithilfe von motorisierten Ventilen an einem Erweiterungsrahmen gesteuert werden. Außerdem kann es mit der Triple EEE Wärmerückgewinnung kombiniert werden, um im Winter die Zuluft vorzuwärmen.
Funktionsprinzip des Kühlsystems
Das nachstehende Schaubild zeigt das grundlegende Funktionsprinzip und die Hauptkomponenten eines INDICO Systems, das zur Kühlung von zwei Ställen/Bereichen eingesetzt wird:
- Das Kühlmittel (Wasser oder vorzugsweise ein Glykol-Wasser-Gemisch) wird mit einer Pumpe durch den Primärkreislauf gepumpt, der zwischen der Kältemaschine und dem Pufferbehälter verläuft.
- In der Zuleitung zur Kältemaschine befindet sich ein Filter, der die Kältemaschine vor großen Partikeln schützt, die den Kühlmittelfluss blockieren könnten.
- Die Kältemaschine basiert auf einem Verdichtungs-/Verdampfungs-Zyklus des Kältemittels, das so auf eine ideale Temperatur von 9 °C gebracht wird.
- Der Primärkreislauf enthält einen integrierten Temperaturfühler, mit dessen Hilfe die Kältemaschine die Temperatur des austretenden Kühlmittels reguliert.
- Eine zweite Pumpe auf dem „Pumpenrahmen“ pumpt das Kältemittel vom Pufferbehälter zu den Wärmetauschern am Lufteinlass zu den Ställen/Bereichen.
- Die Zulufttemperatur wird an jedem Stall von einem Controller auf idealen 17 °C gehalten. Er verwendet dafür einen Temperaturfühler am Lufteinlass und steuert anhand dieser Daten den Kältemittelfluss.
- Der Kältemittelfluss wird für jeden Stall/Bereich individuell gesteuert, mithilfe der zweiten Pumpe im Pumpenrahmen und der motorisierten Ventile in der Rücklaufleitung.
- Die Zuluft strömt durch den Wärmetauscher und wird dort von der Umgebungstemperatur auf die Zieltemperatur von 17 °C abgekühlt. Je nach Luftfeuchte in der Umgebung kondensiert Wasserdampf am Wärmetauscher. Falls das Klima sehr feucht ist, kann eine erhebliche Menge an Kondensat entstehen.
- Das System ist mit Sensoren ausgestattet, um den Kältemittelfluss zu und von den Ställen/Bereichen sowie die Temperatur in den Ställen/Bereichen zu überwachen. Auch die Stromversorgung der Pumpen und Kältemaschine wird so überwacht und gesteuert.
- Anhand der von den Sensoren erfassten Daten wird die Systemeffizienz berechnet, der jährliche Stromverbrauch kontrolliert und der Nennbetrieb des Systems bewertet.
- Diese Daten werden lokal im Controller (SD-Karte) gespeichert und können über das IXON Online-Portal von Inno+ abgerufen und heruntergeladen werden. Dafür ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich.
Stromverbrauch, Leistung und Effizienz
Die Kühlleistung und der Stromverbrauch des INDICO schwanken sehr stark in den Sommermonaten. Sie hängen weitgehend vom örtlichen Klima und der gewünschten Temperatur im Innenbereich ab. Das System schaltet sich ein, sobald die Außentemperatur 17 °C überschreitet.
Das INDICO System beruht auf Standardkältemaschinen für die Industrie und erreicht in extrem heißem/feuchtem Klima einen jährlichen EER von 2,8 und in gemäßigterem Klima einen EER von 3,4. Das bedeutet, dass jedes kW Strom in 2,8 bis 3,4 kW Kühlleistung umgewandelt wird.
Sie hätten gerne weitere Informationen über das INDICO System, eine standort- und kundenspezifische Systemberechnung oder ein Angebot?
Füllen Sie das nachstehende Formular aus oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Ansprechpartner für den Verkauf.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns!
Forschung beweist: Luftwäscher sind eine Energiequelle
Das Inno+ Triple EEE Wärmerückgewinnungssystem wurde von der Universität Bonn gründlich und langfristig erforscht. Diese Forschung ist Teil der groß angelegten wissenschaftlichen Studie EnergARA. Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Potenzial von Luftwäschern als Energiequelle.
In dieser Studie wurden zwei benachbarte Schweinemastbetriebe, die beide mit dem Triple EEE-System ausgestattet waren, miteinander verglichen. Der zweite Betrieb war zusätzlich mit dem Indico-Kühlsystem von Inno+ ausgestattet.
Das Ergebnis: Triple EEE verwandelt den Luftwäscher in eine leistungsstarke Energiequelle, die für erhebliche Energieeinsparungen und gesündere Tiere sorgt.